Tourdetails
SEHENSWÜRDIGKEITEN
⦁ ÇEŞME BURG
⦁ ÇEŞME MARKT
⦁ FISCHVILLA
⦁ ALAÇATI
⦁ MÜHLEN
⦁ ALAÇATI MARKT
⦁ URLA PROMENADE
Tourdetails
SEHENSWÜRDIGKEITEN
⦁ ÇEŞME BURG
⦁ ÇEŞME MARKT
⦁ FISCHVILLA
⦁ ALAÇATI
⦁ MÜHLEN
⦁ ALAÇATI MARKT
⦁ URLA PROMENADE
Tourprogramm
Der antike Name des Stadtteils Alaçatı, der als "Agrilia" bekannt ist, stammt aus den Aufzeichnungen von 1525 und ist abgeleitet von dem türkischen Wort "alaca at".Alacat oder Alacaat wird ebenfalls in den historischen Dokumenten erwähnt. Der frühere Name des Stadtteils wurde in den Aufzeichnungen von 1890 als Alátsata angegeben. Seit 1928 trägt der Stadtteil seinen heutigen Namen. Im Jahr 1904 hatte die damals vollständig griechische Bevölkerung etwa 15.000 Einwohner. Später wurde das Dorf von Migranten aus dem Kosovo, Albanien und Griechenland (Karaferye=Veria) besiedelt. Ab dem Jahr 2000 erlebte der Ort eine bemerkenswerte Entwicklung und wurde zu einem der beliebtesten touristischen Zentren der Ägäis. Die Herkunft der hier lebenden Griechen geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als der örtliche Bey Hacı Memiş Ağa Personen aus der Insel Chios und umliegenden Inseln herholte, um das Moor in dieser Region zu entwässern. Nach den Balkankriegen wurde das Gebiet von Kolaşin-Bosniaken und albanischen Kosovaren besiedelt, während nach dem Bevölkerungsaustausch die Einwanderung von Menschen aus Kavala, Kesriye, Karaferya und Karacaova stattfand.
Historisch gesehen war Urla ein wichtiger Hafenstadt. Daher hat Urla auf der Seite des Iskele eine Zollfunktion für Schiffe aus fernen Ländern erfüllt. Im Laufe der Zeit wurde die Karantäneinsel für die Anwendung von Quarantäne mit dem Auftreten von ansteckenden Krankheiten in der Welt genutzt. Es wird gesagt, dass während der Osmanischen Zeit verdächtige Personen, die von Schiffen kamen, etwa 40 Tage unter Quarantäne auf der Karantäneinsel blieben.
In Urla, wo Natur und Geschichte aufeinandertreffen, ist bekannt, dass der Limantepe-Hügel im Iskele-Viertel bis in die 4000er Jahre v. Chr. zurückreicht. Limantepe, einer der ältesten bekannten Häfen der Ägäis, liegt in der gleichen Region wie die ionischen Städte Klazomenai, die in der Antike für die Produktion von Olivenöl bekannt waren. Die Ruinen der antiken Stadt Klazomenai wurden durch archäologische Ausgrabungen im Iskele-Viertel von Urla ans Licht gebracht. Eine der bedeutenden Funde aus diesen Ausgrabungen ist eine Olivenölfabrik, die in dieser Zeit genutzt wurde.
Die archäologischen Ausgrabungen, die im Limantepe im Iskele-Bereich von Urla stattfinden, deuten darauf hin, dass die entdeckten Hafenanlagen zu den frühesten bekannten Beispielen gehören, die bislang untersucht wurden. Im Licht der gefundenen Artefakte wird deutlich, dass die Stadt von den frühesten Kulturphasen an eine starke Hafenstadt war, die im Zentrum der transatlantischen Handelsbeziehungen stand.
was ist inbegriffen
Nicht enthalten
Was mitnehmen?
- Das Tragen bequemer Schuhe während der Reise macht Ihre Spaziergänge angenehmer.
- Für schöne Fotos können Sie passende Outfits wählen.
- Eine Sonnenbrille und einen Hut dabeizuhaben hilft Ihnen, sich vor der Sonne zu schützen und Ihre Reise angenehmer zu gestalten.
Sprachen auf Tour
Was zu wissen